Gepflogenheiten in den Reiseländern

Afrika

Algerien

Respektvolle, eher formelle Begrüßungen sind üblich; ein Händedruck erfolgt oft zurückhaltend. Kleidung sollte konservativ sein, besonders in ländlichen Gegenden und religiösen Stätten. Öffentliche Zuneigung vermeidet man, gerade zwischen nicht verheirateten Personen. In privaten Häusern zieht man auf Hinweis die Schuhe aus und nimmt kleine Gastgeschenke (z. B. Süßigkeiten) mit. Tee oder Kaffee abzulehnen wirkt unhöflich; zumindest einen Schluck probieren. Politische und religiöse Diskussionen meidet man als Gast.

Angola

Begrüßungen sind herzlich, Smalltalk vor dem eigentlichen Anliegen ist wichtig. Pünktlichkeit ist erwünscht, doch Termine können flexibel starten – höfliche Gelassenheit zahlt sich aus. Dresscode in Städten: gepflegt und dezent; in Behörden eher formell. Fotografieren von Menschen nur nach Zustimmung; sensible Einrichtungen gar nicht. Händeschütteln mit Blickkontakt, bei Älteren besonders respektvoll. Gastfreundschaft ist groß – Lob für Essen und Haus wird geschätzt.

Ägypten

Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in Moscheen und traditionellen Vierteln. Beim Betreten von Moscheen Schuhe ausziehen und ruhig verhalten. In der Öffentlichkeit isst, trinkt oder raucht man während des Ramadan nicht. Händeschütteln erfolgt oft nur gleichgeschlechtlich; bei Frauen wartet man auf die Initiative. Trinkgeld (Bakschisch) ist verbreitet und klein gehalten üblich. Politische Kommentare und Debatten über Religion vermeidet man als Besucher.

Äquatorialguinea

Formelle Anrede und respektvolle Titel sind im Alltag gern gesehen. Ein kurzer Smalltalk (Familie, Gesundheit) vor Geschäftlichem ist höflich. Kleidung: in Städten gepflegt und dezent, Strandkleidung nur am Strand. Fotografieren von Personen nur nach Erlaubnis, Regierungsgebäude nicht ablichten. Pünktlichkeit ist wertgeschätzt, dennoch bleibt man geduldig, wenn es Verzögerungen gibt. Direkte Kritik meidet man; Anliegen diplomatisch vorbringen.

Äthiopien

Beim Essen isst man häufig gemeinsam von einer Platte mit Injera – nur die rechte Hand benutzen. Schuhe beim Betreten von Kirchen ausziehen; in heiligen Stätten sehr respektvoll auftreten. Begrüßungen sind warm, ein leichter Handgruß oder Schulterberührung unter Freunden ist üblich. Sonntage und religiöse Feste prägen den Alltag – Lärm und Unruhe vermeiden. Gäste loben das Essen und nehmen zumindest kleine Portionen an. Politische Gespräche und sensible historische Themen mit Fingerspitzengefühl behandeln.

Benin

Höfliche Begrüßungen mit Nachfragen zum Befinden gehen dem Anliegen voraus. Ältere und Autoritätspersonen spricht man respektvoll mit Titeln an. Kleidung ist dezent zu halten, besonders außerhalb großer Städte. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung; Märkte und Rituale respektvoll und unaufdringlich erleben. Händeschütteln sanft, nicht kräftig; linke Hand beim Überreichen vermeiden. Kleine Geschenke bei Einladungen sind willkommen, aber nicht prahlend.

Botsuana

Pünktlichkeit und ruhige, höfliche Kommunikation sind geschätzt. Beim Überreichen oder Annehmen von Dingen die rechte Hand nutzen (linke Hand gilt als unhöflicher). Natur und Wildtiere haben hohen Stellenwert – Regeln von Parks strikt befolgen. Kleidung: leger, aber ordentlich; in Dörfern konservativer. Kritik stets indirekt und respektvoll formulieren; lautes Auftreten meiden. Trinkgeld ist nicht verpflichtend, wird im Servicebereich aber gern angenommen.

Burkina Faso

Begrüßungen sind wichtig und dauern oft etwas länger (Gesundheit, Familie). Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, vor allem in ländlichen Regionen. Fotografieren von Personen nur mit Einverständnis; staatliche Gebäude nicht fotografieren. Gastfreundschaft ist groß – eine Einladung zum Tee oder Essen höflich annehmen. Direkte Konfrontation vermeiden; Anliegen freundlich und ruhig vortragen. Kleine Aufmerksamkeiten für Gastgeber zeigen Wertschätzung.

Burundi

Formelle Begrüßungen mit höflichen Titeln sind üblich. Körperkontakt in der Öffentlichkeit ist zurückhaltend, außer unter Freunden gleichen Geschlechts (z. B. Händchenhalten). Kleidung bleibt dezent; religiöse und kulturelle Stätten respektvoll behandeln. Fotos von Menschen nur nach vorheriger Erlaubnis. Gespräche über Politik sensibel angehen; lieber unkritische Themen wählen. Dankbarkeit für Gastfreundschaft deutlich, aber bescheiden ausdrücken.

Demokratische Republik Kongo

Beziehungen und Vertrauen gehen vor Geschäftlichem – Zeit für Smalltalk einplanen. Kleidung in Städten gepflegt, bei Terminen eher formell; in ländlichen Gebieten konservativer. Fotografieren von Personen und Einrichtungen nur mit Zustimmung; Vorsicht bei Behörden. Lautes oder aggressives Auftreten vermeiden, respektvoll und ruhig bleiben. Ältere und Autoritätspersonen mit Titeln ansprechen. Gastfreundschaft mit kleinen Geschenken und ehrlichem Lob erwidern.

Dschibuti

Begrüßungen sind respektvoll und eher formell; Händeschütteln kann sanft ausfallen. Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in traditionellen Vierteln. Während des Ramadan in der Öffentlichkeit nicht essen, trinken oder rauchen. Fotos von Menschen nur mit Erlaubnis; religiöse Stätten mit großer Zurückhaltung besuchen. Direkte Kritik vermeiden; Anliegen höflich und indirekt formulieren. Tee- oder Kaffeeeinladungen freundlich annehmen und Wertschätzung zeigen.

Elfenbeinküste

Begrüßungen sind wichtig und beinhalten oft Fragen nach Gesundheit und Familie. Ältere Menschen und Autoritätspersonen spricht man respektvoll mit Titeln an. Kleidung sollte sauber und dezent sein, in ländlichen Gebieten konservativer. Fotografieren von Personen nur nach Zustimmung, besonders bei traditionellen Zeremonien. Gastfreundschaft ist groß – eine Einladung sollte man annehmen, auch wenn es nur ein Getränk ist. Politische Diskussionen oder kritische Bemerkungen über das Land vermeidet man.

Eritrea

Formelle Begrüßungen mit Händeschütteln und Augenkontakt sind üblich. Kleidung ist zurückhaltend, besonders in religiösen Bereichen – Frauen sollten Schultern und Knie bedecken. In Kirchen Schuhe ausziehen und respektvolles Verhalten zeigen. Gemeinsame Mahlzeiten sind wichtig, man isst meist mit der rechten Hand. Gastfreundschaft wird großgeschrieben – Lob für Essen und Haus wird geschätzt. Kritik äußert man indirekt, um niemanden bloßzustellen.

Eswatini (Swasiland)

Begrüßungen sind warmherzig, oft begleitet von einem leichten Händedruck. Ältere und Respektspersonen genießen besondere Achtung und werden mit Titeln angesprochen. Kleidung ist im Alltag leger, bei offiziellen Anlässen oder in Dörfern jedoch konservativer. Fotos von Menschen oder traditionellen Tänzen nur mit Erlaubnis. Gastfreundschaft ist herzlich – eine Einladung anzunehmen gilt als Wertschätzung. Konflikte und Kritik werden eher indirekt geäußert.

Gabun

Ein kurzer Smalltalk gehört zur Begrüßung, bevor man zum eigentlichen Thema kommt. Kleidung sollte ordentlich und sauber sein; in offiziellen Kontexten eher formell. Fotografieren von Menschen und staatlichen Gebäuden nur nach Genehmigung. Pünktlichkeit ist geschätzt, dennoch mit kleinen Verspätungen rechnen. Gastfreundschaft wird oft durch Getränke oder kleine Speisen ausgedrückt – höflich annehmen. Heikle politische Themen meidet man als Besucher.

Gambia

Begrüßungen sind ausführlich, oft mit Fragen nach Familie und Gesundheit. Kleidung: Schultern und Knie bedecken, besonders in Dörfern und Moscheen. Während des Ramadan nicht in der Öffentlichkeit essen, trinken oder rauchen. Fotografieren von Menschen nur nach Zustimmung; religiöse Stätten respektvoll betreten. Gastgebern gegenüber Dankbarkeit zeigen, z. B. durch Lob oder kleine Geschenke. Politische und religiöse Themen mit Vorsicht behandeln.

Ghana

Höfliche Begrüßungen mit Handschlag und Smalltalk sind üblich. Die rechte Hand wird zum Geben und Nehmen verwendet – die linke gilt als unhöflich. Kleidung ist farbenfroh, sollte aber respektvoll und situationsgerecht sein. Fotografieren von Menschen oder Märkten nur nach Erlaubnis. Gastfreundschaft ist tief verwurzelt – Einladungen zum Essen sollte man annehmen. Kritik möglichst diplomatisch und zurückhaltend äußern.

Guinea

Begrüßungen sind herzlich und beinhalten oft längeren Smalltalk. Kleidung sollte dezent und gepflegt sein, besonders in religiösen Gegenden. Fotografieren nur mit Zustimmung, heilige Orte sind besonders sensibel. Während des Ramadan in der Öffentlichkeit nicht essen oder trinken. Gastfreundschaft ist hoch angesehen – Lob für die Bewirtung ist wichtig. Direkte und harte Kritik vermeidet man, um Respekt zu zeigen.

Guinea-Bissau

Respektvolle Begrüßungen mit Fragen nach Familie und Wohlbefinden sind üblich. Kleidung bleibt dezent, besonders in Dörfern und bei Festen. Fotografieren von Menschen und Zeremonien nur nach Erlaubnis. Gastfreundschaft wird großgeschrieben, und Einladungen sind aufrichtig gemeint. Direkte Kritik wird vermieden, stattdessen freundlich und indirekt formuliert. Religiöse und politische Gespräche sollte man vorsichtig führen.

Kamerun

Begrüßungen sind wichtig und dauern oft länger, mit Smalltalk über Familie und Gesundheit. Kleidung: sauber, ordentlich und je nach Anlass angepasst; in Dörfern konservativer. Die rechte Hand für Geschenke und Händedruck verwenden. Fotografieren nur nach Zustimmung, vor allem bei Menschen und Festen. Gastfreundschaft ist groß – ein Ablehnen von Speisen oder Getränken kann unhöflich wirken. Politische Diskussionen sollten zurückhaltend geführt werden.

Kap Verde

Begrüßungen sind freundlich, oft mit Handschlag und Augenkontakt. Kleidung ist leger, aber gepflegt; Badebekleidung gehört an den Strand. Fotografieren von Personen nur mit Erlaubnis, besonders in kleineren Gemeinden. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen sollte man annehmen. Gespräche über Politik oder soziale Probleme besser vermeiden. Respekt vor lokaler Musik- und Tanzkultur zeigen.

Kenia

Begrüßungen sind wichtig und können länger dauern, besonders im ländlichen Raum. Die rechte Hand wird für Händedruck und Überreichen von Dingen verwendet. Kleidung: in Städten modern, in Dörfern und bei religiösen Anlässen konservativer. Fotografieren von Menschen nur mit Zustimmung; Wildtiere nie bedrängen. Gastfreundschaft ist groß – ein Lob für Essen und Haus ist gern gehört. Politische und ethnische Themen mit Vorsicht behandeln.

Lesotho

Begrüßungen sind herzlich und beinhalten oft einen kurzen Smalltalk. Kleidung sollte sauber und ordentlich sein; in Dörfern eher konservativ. Die rechte Hand wird zum Überreichen von Gegenständen genutzt, die linke gilt als unhöflich. Fotografieren von Menschen nur nach Zustimmung, besonders bei traditionellen Festen. Gastfreundschaft wird großgeschrieben – Einladungen freundlich annehmen. Politische Gespräche oder Kritik am Königshaus vermeiden.

Liberia

Begrüßungen sind wichtig und erfolgen meist per Handschlag, oft mit einer besonderen Fingerbewegung am Ende. Kleidung: gepflegt und dezent, besonders in offiziellen Kontexten. Fotografieren von Personen nur nach Erlaubnis; sensible Einrichtungen nicht ablichten. Gastfreundschaft ist herzlich – Lob für Essen und Haus wird erwartet. Kritik stets freundlich und indirekt äußern. Politische Themen besser meiden.

Libyen

Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, Frauen tragen oft Kopftuch in religiösen Bereichen. Begrüßungen sind formell, meist per Handschlag bei gleichgeschlechtlichen Personen. Während des Ramadan nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Fotografieren nur mit Erlaubnis; Regierungsgebäude und Militäranlagen nicht aufnehmen. Gastfreundschaft ist wichtig – Tee oder Kaffee sollte man annehmen. Gespräche über Politik und Religion vermeiden.

Madagaskar

Begrüßungen sind wichtig und beinhalten oft ein „Manao ahoana“ oder „Salama“. Kleidung sollte ordentlich und sauber sein; in Dörfern konservativer. Fotografieren von Menschen nur nach Zustimmung, besonders bei Zeremonien. Gastfreundschaft ist herzlich – Essen wird oft geteilt, ein Ablehnen kann unhöflich wirken. Kritik möglichst indirekt und freundlich äußern. Respekt vor Natur und heiligen Orten (Fady) ist essenziell.

Malawi

Begrüßungen dauern oft länger und beinhalten Smalltalk. Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in Dörfern. Die rechte Hand wird zum Geben und Nehmen genutzt. Fotografieren nur nach Zustimmung; religiöse Stätten mit Respekt behandeln. Gastfreundschaft ist groß – Einladungen annehmen und loben. Politische und ethnische Themen vorsichtig ansprechen.

Mali

Begrüßungen können mehrere Minuten dauern und sind wichtiger als das eigentliche Gespräch. Kleidung: dezent und respektvoll, vor allem in religiösen Gegenden. Während des Ramadan auf öffentliches Essen und Trinken verzichten. Fotografieren nur mit Erlaubnis, besonders bei Menschen und Festen. Gastfreundschaft ist tief verwurzelt – Speisen annehmen, auch in kleinen Mengen. Politische Diskussionen und kritische Bemerkungen vermeiden.

Marokko

Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in ländlichen Gebieten. Begrüßungen sind herzlich, oft per Handschlag oder Wangenkuss bei vertrauten Personen. Während des Ramadan in der Öffentlichkeit nicht essen oder trinken. Fotografieren von Menschen nur nach Zustimmung; Märkte und Moscheen respektvoll erleben. Gastfreundschaft ist groß – Tee oder Speisen annehmen. Politische oder religiöse Themen mit Vorsicht behandeln.

Mauretanien

Begrüßungen sind formell und beinhalten oft längere Gespräche. Kleidung: lange, lockere Kleidung ist üblich, Frauen tragen oft Kopftuch. Während des Ramadan nicht in der Öffentlichkeit essen, trinken oder rauchen. Fotografieren nur nach Erlaubnis; besonders bei Frauen vorsichtig sein. Gastfreundschaft ist bedeutend – eine Einladung sollte man annehmen. Kritik indirekt und respektvoll äußern.

Mauritius

Begrüßungen sind freundlich, oft per Handschlag oder kurzer Verneigung. Kleidung ist leger, jedoch in Tempeln und Moscheen konservativ. Schuhe vor dem Betreten von religiösen Stätten ausziehen. Fotografieren in religiösen Orten nur mit Zustimmung. Gastfreundschaft ist herzlich – Einladungen zum Essen sollte man annehmen. Politische Diskussionen eher vermeiden.

Mosambik

Begrüßungen sind wichtig und beinhalten oft Smalltalk. Kleidung: gepflegt, in Dörfern konservativer. Die rechte Hand wird für den Austausch von Gegenständen genutzt. Fotografieren nur mit Erlaubnis; sensible Orte nicht aufnehmen. Gastfreundschaft ist groß – Speisen oder Getränke sollte man annehmen. Direkte Kritik und lautes Auftreten vermeiden.

Namibia

Begrüßungen sind herzlich, oft per Handschlag mit Augenkontakt. Kleidung: leger, aber gepflegt; in offiziellen Situationen formeller. Fotografieren von Personen nur mit Zustimmung. Respekt vor Wildtieren und Natur ist selbstverständlich. Gastfreundschaft wird geschätzt – Lob für Haus und Essen ist üblich. Politische Gespräche besser zurückhaltend führen.

Niger

Begrüßungen sind formell und beinhalten oft längere Smalltalks. Kleidung: dezent und respektvoll, Frauen bedecken Schultern und Knie. Während des Ramadan nicht öffentlich essen oder trinken. Fotografieren nur mit Zustimmung. Gastfreundschaft ist groß – Einladungen annehmen und würdigen. Politische Themen vorsichtig behandeln.

Nigeria

Begrüßungen sind wichtig und variieren regional, oft per Handschlag oder traditioneller Gruß. Kleidung: bunt und gepflegt, bei religiösen Anlässen konservativ. Die rechte Hand wird für Geschenke und Händedruck genutzt. Fotografieren nur nach Zustimmung, besonders in Dörfern. Gastfreundschaft ist herzlich – Speisen annehmen. Politische oder ethnische Themen mit Vorsicht ansprechen.

Ruanda

Begrüßungen sind respektvoll, oft per Handschlag. Kleidung: gepflegt, in ländlichen Gegenden konservativ. Fotografieren von Menschen nur mit Erlaubnis. Pünktlichkeit ist hoch geschätzt. Gastfreundschaft ist groß – Lob für Essen und Haus ist willkommen. Politische Themen, vor allem zur Geschichte, sind sensibel.

Sambia

Begrüßungen sind wichtig, oft begleitet von Smalltalk. Kleidung: leger, in Dörfern konservativer. Die rechte Hand wird zum Geben und Nehmen genutzt. Fotografieren nur mit Zustimmung. Gastfreundschaft ist groß – Einladungen sollte man annehmen. Politische Themen vorsichtig behandeln.

Senegal

Begrüßungen sind ausführlich und beinhalten Nachfragen zu Gesundheit und Familie. Kleidung: dezent, besonders in religiösen Gegenden. Während des Ramadan nicht in der Öffentlichkeit essen oder trinken. Fotografieren nur nach Zustimmung. Gastfreundschaft ist bedeutend – Speisen annehmen und loben. Kritik indirekt und freundlich äußern.

Seychellen

Begrüßungen sind freundlich und locker. Kleidung: leger, Badebekleidung nur am Strand. In religiösen Gebäuden konservative Kleidung tragen. Fotografieren von Menschen nur mit Zustimmung. Gastfreundschaft ist herzlich – Einladungen annehmen. Politische Diskussionen besser vermeiden.

Sierra Leone

Begrüßungen sind wichtig, oft mit Fragen nach Familie und Wohlbefinden. Kleidung: gepflegt, in Dörfern konservativer. Die rechte Hand wird für den Austausch genutzt. Fotografieren nur mit Zustimmung. Gastfreundschaft ist groß – Lob für Bewirtung ist willkommen. Politische Themen vorsichtig ansprechen.

Simbabwe

Begrüßungen sind respektvoll, oft per Handschlag mit leichter Verbeugung. Kleidung: ordentlich und dem Anlass angepasst. Fotografieren nur nach Zustimmung. Respekt vor Älteren und Autoritäten ist wichtig. Gastfreundschaft ist groß – Speisen und Getränke annehmen. Politische Diskussionen vermeiden.

Somalia

Kleidung sollte konservativ sein, Frauen tragen oft Kopftuch. Begrüßungen sind formell, meist per Handschlag zwischen Männern. Während des Ramadan nicht öffentlich essen oder trinken. Fotografieren nur mit Zustimmung, besonders bei Frauen. Gastfreundschaft ist wichtig – Einladungen annehmen. Politische Themen besser meiden.

Südafrika

Begrüßungen sind freundlich und locker, oft per Handschlag. Kleidung: vielfältig, aber in formellen Kontexten gepflegt. Fotografieren von Menschen nur nach Erlaubnis. Pünktlichkeit ist geschätzt, besonders im Geschäftsleben. Gastfreundschaft ist groß – Lob für Haus und Essen ist gern gehört. Politische und soziale Themen mit Sensibilität behandeln.

Südsudan

Begrüßungen sind wichtig, oft begleitet von Smalltalk. Kleidung: dezent und respektvoll. Fotografieren nur mit Zustimmung. Gastfreundschaft ist groß – Einladungen annehmen. Politische Gespräche sind heikel. Respekt vor Älteren und Autoritäten ist selbstverständlich.


Asien

Afghanistan
In Afghanistan ist Gastfreundschaft ein zentraler Wert, und Besucher werden oft mit Tee oder einer Mahlzeit begrüßt. Begrüßungen erfolgen respektvoll, oft mit der Hand aufs Herz gelegt. Kleidung sollte konservativ und den lokalen Sitten angepasst sein, besonders für Frauen. Während des Ramadan sollte man tagsüber nicht in der Öffentlichkeit essen oder trinken. Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus. Politische oder religiöse Themen sind heikel und sollten vermieden werden.

Armenien
In Armenien werden Gäste herzlich empfangen, oft mit hausgemachten Speisen und Getränken. Höfliche Begrüßungen beinhalten einen festen Händedruck und Augenkontakt. Älteren Menschen wird großer Respekt entgegengebracht, etwa durch das Überlassen des besten Sitzplatzes. In Kirchen sollten Schultern und Beine bedeckt sein. Trinkgelder sind nicht obligatorisch, werden aber geschätzt. Familiäre Zusammenkünfte spielen eine große Rolle, und Einladungen sollten nicht abgelehnt werden.

Aserbaidschan
In Aserbaidschan ist es üblich, Gäste sofort mit Tee und Süßigkeiten zu bewirten. Begrüßungen erfolgen meist per Handschlag, bei engeren Kontakten auch mit Wangenkuss. Kleidung ist in städtischen Gebieten modern, in ländlichen Regionen jedoch konservativer. Man zeigt Respekt, indem man Älteren den Vortritt lässt. Während des Ramadan sollten religiöse Bräuche geachtet werden. Geschenke werden mit beiden Händen überreicht und nicht sofort geöffnet.

Bahrain
In Bahrain ist es höflich, bei Begegnungen zuerst einen freundlichen Gruß und Smalltalk zu pflegen, bevor man zum eigentlichen Thema kommt. Männer geben sich die Hand, Frauen werden meist nur verbal begrüßt. Kleidung sollte dezent und den islamischen Sitten angepasst sein. Während des Ramadan verzichtet man in der Öffentlichkeit tagsüber auf Essen und Trinken. Gäste werden oft mit Datteln und arabischem Kaffee empfangen. Fotografieren sollte nur mit Genehmigung erfolgen.

Bangladesch
In Bangladesch sind persönliche Kontakte und Höflichkeit sehr wichtig, und man beginnt Gespräche mit einem herzlichen Gruß. Kleidung sollte in allen Regionen zurückhaltend und respektvoll sein. In Häusern zieht man die Schuhe aus, bevor man eintritt. Essen wird häufig mit der rechten Hand gegessen, die linke Hand gilt als unrein. Gäste werden großzügig bewirtet, und es ist unhöflich, Einladungen abzulehnen. Religion und Politik sind sensible Gesprächsthemen.

Bhutan
In Bhutan ist Respekt vor Religion und Tradition tief verankert, besonders in Klöstern und Tempeln. Beim Betreten religiöser Stätten zieht man die Schuhe aus und bedeckt Schultern und Beine. Begrüßungen erfolgen oft mit einem leichten Nicken oder einem Händedruck. Gastfreundschaft ist selbstverständlich, und Besucher werden oft mit Tee oder Buttertee bewirtet. Fotografie sollte nur mit Erlaubnis erfolgen, besonders bei religiösen Zeremonien. Höfliche Zurückhaltung und leiser Umgangston werden geschätzt.

Brunei
Brunei ist konservativ-muslimisch; Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in Behörden und Moscheen. In Moscheen zieht man die Schuhe aus und verhält sich leise; Nicht-Muslime bleiben in den freigegebenen Bereichen. Alkohol ist stark reguliert und wird nicht in Restaurants ausgeschenkt; wer privat konsumiert, tut dies diskret. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Händeschütteln ist zurückhaltend; zwischen Männern und Frauen wartet man auf die Initiative der Frau. Öffentliche Zuneigung bleibt dezent, und Kritik an Monarchie oder Religion vermeidet man.

China
Essstäbchen nie senkrecht in den Reis stecken und nicht auf Menschen zeigen. Visitenkarten und Geschenke mit beiden Händen überreichen; Geschenke werden häufig erst später geöffnet. Direkte Kritik vermeiden – höflich formulieren und „Gesicht wahren“. Ältere und Vorgesetzte zuerst begrüßen und setzen lassen. In Tempeln und historischen Stätten respektvoll und leise auftreten. Trinkgeld ist nicht überall üblich; in internationalen Hotels und bei Guides eher akzeptiert.

Georgien
Gastfreundschaft ist zentral; Einladungen zu einer „Supra“ (Tafel) sollte man annehmen. Der „Tamada“ führt die Trinksprüche – man trinkt erst nach seinem Toast. In orthodoxen Kirchen Schultern und Knie bedecken; Männer nehmen Kopfbedeckungen ab. Khinkali hält man am Stiel und isst vorsichtig, damit der Saft nicht ausläuft. Pünktlichkeit ist willkommen, private Treffen starten jedoch oft etwas später. Politische Konfliktthemen nur behutsam ansprechen; ehrliches Lob für Küche und Wein kommt gut an.

Indien
Traditionell isst man mit der rechten Hand; die linke gilt als unrein. Schuhe vor Wohnungen, Tempeln und manchen Geschäften ausziehen. Kleidung konservativ halten, vor allem außerhalb großer Städte und in religiösen Stätten. Öffentliche Zuneigung und intensiver Körperkontakt sind unüblich; respektvollen Abstand wahren. Füße gelten als unrein – niemanden mit dem Fuß berühren und Schuhe nicht auf Tische legen. Zeitverständnis ist mitunter flexibel; Geduld und Höflichkeit wirken Wunder.

Indonesien
Ein Lächeln und ruhiger Ton sind Standard; direkte Konfrontation wird vermieden. Die rechte Hand zum Geben und Nehmen benutzen, die linke möglichst meiden. Kleidung dezent, insbesondere in Moscheen und Dörfern; auf Bali Tempelkleidung (Sarong, Schal) respektieren. Schuhe vor Häusern und Tempeln ausziehen; nicht auf Opfergaben treten. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Öffentliche Kritik, lautes Auftreten und Fingerzeigen gelten als unhöflich; mit dem Daumen weisen.

Irak
Kleidung sehr konservativ wählen; Frauen bedecken Schultern, Arme und Beine, Männer tragen lange Hosen. Männer begrüßen Männer per Handschlag; bei Frauen wartet man auf ein Zeichen zur Begrüßung. Gäste werden großzügig bewirtet – Speisen und Tee anzunehmen zeigt Respekt. Während des Ramadan in der Öffentlichkeit nicht essen, trinken oder rauchen. Fotografieren von Menschen, religiösen Stätten und staatlichen Gebäuden nur mit Erlaubnis. Politische und religiöse Themen sind sensibel und werden gemieden oder sehr vorsichtig behandelt.

Iran
Kleidung ist konservativ: Frauen tragen Kopftuch, lange Ärmel und Röcke oder Hosen, Männer lange Hosen und Hemden. Händeschütteln ist üblich zwischen gleichgeschlechtlichen Personen; zwischen Mann und Frau wartet man auf Initiative der Frau. Gastfreundschaft ist tief verwurzelt, Gäste werden oft mit Tee, Süßigkeiten oder Mahlzeiten bewirtet. Öffentliche Zuneigung zwischen Paaren ist unüblich und wird vermieden. Beim Betreten von Häusern und religiösen Stätten Schuhe ausziehen. Politische und religiöse Themen sind heikel; Kritik sollte man vermeiden.

Israel
In Israel wird oft die Hand zur Begrüßung gegeben; unter religiösen Juden kann dies variieren. Kleidung: in Städten modern, bei religiösen Stätten konservativ; Schultern und Knie bedecken. Am Sabbat und religiösen Feiertagen erwarten manche Geschäfte Schließungen und besondere Rücksichtnahme. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt; kleine Aufmerksamkeiten für den Gastgeber sind willkommen. Alkohol ist verbreitet, aber in religiösen Gegenden zurückhaltend konsumieren. Sensible Themen wie Religion und Politik vorsichtig behandeln, um niemanden zu beleidigen.

Japan
Höfliche Verbeugungen sind wichtiger Bestandteil der Begrüßung. Schuhe vor dem Betreten von Häusern, Tempeln oder traditionellen Unterkünften ausziehen. Geschenke überreicht man mit beiden Händen; sofortiges Öffnen ist nicht üblich. Lautes oder aggressives Verhalten gilt als unhöflich. Essstäbchen nicht in Reis stecken oder auf Teller legen. Pünktlichkeit ist sehr wichtig, besonders bei Zügen und Terminen.

Jemen
Kleidung konservativ, Schultern und Knie bedecken; Frauen tragen meist Kopftuch. Händeschütteln erfolgt zwischen Männern, zwischen Mann und Frau wartet man auf Initiative der Frau. Gastfreundschaft ist bedeutend; Tee oder Mahlzeiten sollte man nicht ablehnen. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen oder trinken. Fotografieren von Personen, religiösen Orten oder Militäreinrichtungen nur mit Erlaubnis. Politische und religiöse Themen sind sensibel und sollten vermieden werden.

Jordanien
Begrüßungen sind herzlich, oft per Handschlag oder leichtem Nicken. Kleidung konservativ, besonders in ländlichen Gegenden und religiösen Stätten. Gastfreundschaft ist zentral – Einladungen zu Tee oder Mahlzeiten annehmen. Während des Ramadan nicht in der Öffentlichkeit essen, trinken oder rauchen. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung, religiöse Stätten respektvoll betreten. Kritik an Politik oder Religion sollte man vermeiden.

Kambodscha
Begrüßungen erfolgen oft mit dem „Sampeah“ (Handflächen zusammen vor der Brust) und leichtem Verbeugen. Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in Tempeln. Respekt gegenüber Mönchen: Frauen berühren sie nicht und halten Abstand. Essen wird häufig mit Löffel und Gabel, selten mit den Händen, serviert. Gastfreundschaft ist groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen und loben. Fotografieren von Mönchen oder religiösen Zeremonien nur mit Erlaubnis.

Kasachstan
Begrüßungen erfolgen meist per Handschlag und kurzen Smalltalk über Familie oder Gesundheit. Kleidung sollte gepflegt und dem Anlass angemessen sein; in ländlichen Gebieten konservativer. Gastfreundschaft ist sehr wichtig, Besucher werden oft mit Tee, Brot oder Süßigkeiten bewirtet. Pünktlichkeit wird geschätzt, aber bei privaten Treffen ist etwas Flexibilität üblich. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen; besonders ältere Menschen respektieren. Politische und religiöse Themen vorsichtig ansprechen.

Katar
Kleidung konservativ; Frauen sollten Schultern und Beine bedecken, Männer lange Hosen und Hemden tragen. Händeschütteln ist üblich, zwischen Mann und Frau wartet man auf die Initiative der Frau. Gastfreundschaft ist zentral – Einladungen zu Tee oder Mahlzeiten annehmen. Während des Ramadan tagsüber in der Öffentlichkeit nicht essen, trinken oder rauchen. Fotografieren von Personen und sensiblen Einrichtungen nur mit Erlaubnis. Politische und religiöse Themen werden vorsichtig behandelt.

Kirgisistan
Begrüßungen herzlich, oft per Handschlag oder kurzem Nicken. Kleidung sollte gepflegt und konservativ sein, besonders in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt, Einladungen zu Tee oder Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotografieren von Menschen nur mit Zustimmung, vor allem in Dörfern. Direkte Kritik oder lautstarkes Verhalten vermeiden.

Kuwait
Kleidung konservativ; Frauen bedecken Schultern und Beine, Männer tragen lange Hosen und Hemden. Händeschütteln unter Männern üblich, zwischen Mann und Frau nur nach Initiative der Frau. Gastfreundschaft wird großgeschrieben – Tee oder Mahlzeiten höflich annehmen. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Fotos von Menschen und sensiblen Orten nur mit Erlaubnis. Politische und religiöse Themen vorsichtig ansprechen.

Laos
Begrüßung erfolgt traditionell mit „Nop“ (zusammengelegte Hände vor der Brust) und leichtem Verbeugen. Kleidung: Schultern und Knie bedecken, besonders in Tempeln. Respekt gegenüber Mönchen: Frauen berühren sie nicht. Gastfreundschaft ist bedeutend – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen und loben. Fotografieren von Mönchen oder religiösen Zeremonien nur mit Erlaubnis. Politische Diskussionen oder Kritik an der Regierung vermeiden.

Libanon
Begrüßungen herzlich, oft mit Handschlag oder Wangenkuss unter Gleichgeschlechtlichen. Kleidung in Städten modern, konservativer in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft ist zentral – Besucher werden oft mit Kaffee, Tee oder Süßigkeiten begrüßt. Pünktlichkeit wird geschätzt, aber private Treffen beginnen manchmal flexibel. Fotos von Menschen nach Erlaubnis machen, besonders in religiösen Kontexten. Politische und religiöse Themen mit Vorsicht behandeln.

Malaysia
Begrüßung meist per Handschlag, Frauen werden nur nach eigener Initiative gegrüßt. Kleidung konservativ, besonders in Moscheen und religiösen Stätten. Schuhe vor dem Betreten von Häusern und Tempeln ausziehen. Gastfreundschaft groß – Tee oder kleine Snacks höflich annehmen. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Kritik oder Konflikte lieber indirekt äußern.

Malediven
Kleidung in Städten und Resorts leger, konservativer auf lokalen Inseln. Begrüßung meist per Handschlag oder freundlichem „Assalaamu Alaikum“. Alkohol nur in Resorts erlaubt, in der Öffentlichkeit tabu. Gäste werden herzlich bewirtet – Lob für Essen zeigt Wertschätzung. Fotografieren von Einheimischen nur nach Zustimmung. Respekt vor Moscheen, religiösen Feiertagen und Traditionen ist wichtig.

Mongolei
Begrüßungen oft per Handschlag, in ländlichen Regionen mit leichtem Kopfnicken. Kleidung sauber und dem Anlass angepasst, in Dörfern konservativer. Gastfreundschaft groß – Besucher erhalten oft Tee oder Milchprodukte. Älteren Menschen wird besonderer Respekt entgegengebracht. Fotografieren von Menschen nur nach Zustimmung. Direkte Kritik und lautes Auftreten vermeiden.

Myanmar
Begrüßungen traditionell mit „Mingalaba“ und leichtem Verbeugen. Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in Tempeln. Respekt gegenüber Mönchen: Frauen berühren sie nicht und halten Abstand. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen und loben. Fotografieren von religiösen Zeremonien nur mit Erlaubnis. Politische Diskussionen oder Kritik an der Regierung vermeiden.

Nepal
Begrüßungen traditionell mit „Namaste“ und leichtem Zusammenlegen der Hände vor der Brust. Kleidung sollte Schultern und Knie bedecken, besonders in Tempeln und religiösen Stätten. Gastfreundschaft ist hoch geschätzt – Einladungen zu Tee oder Mahlzeiten immer annehmen. Respekt vor Mönchen und Älteren ist essenziell; Frauen berühren Mönche nicht. Fotografieren von Menschen oder religiösen Zeremonien nur nach Zustimmung. Diskussionen über Politik sollten vorsichtig geführt werden.

Nordkorea
Begrüßungen formell, meist per Handschlag oder leichtem Nicken. Kleidung sauber und zurückhaltend; zu auffällige Mode kann unangebracht wirken. Gastfreundschaft ist staatlich reguliert und formal, persönliche Einladungen selten. Fotografieren von Menschen, Gebäuden und Straßen nur in freigegebenen Bereichen erlaubt. Politische Themen, besonders über die Regierung, strikt vermeiden. Respekt gegenüber Älteren und Autoritätspersonen wird erwartet.

Oman
Begrüßungen sind höflich, meist per Handschlag oder kurzem Nicken. Kleidung konservativ, besonders für Frauen Schultern und Beine bedecken. Gastfreundschaft ist sehr wichtig – Tee oder Mahlzeiten anzunehmen zeigt Respekt. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Fotos von Personen und sensiblen Orten nur mit Erlaubnis. Politische und religiöse Themen vorsichtig behandeln.

Pakistan
Begrüßungen per Handschlag unter Männern; zwischen Mann und Frau nur nach Initiative der Frau. Kleidung konservativ, Schultern und Beine bedecken, besonders für Frauen. Gastfreundschaft ist zentral – Besucher werden oft mit Tee, Süßigkeiten oder Mahlzeiten bewirtet. Schuhe vor Häusern und religiösen Stätten ausziehen. Während des Ramadan nicht öffentlich essen, trinken oder rauchen. Politische und religiöse Themen nur vorsichtig ansprechen.

Philippinen
Begrüßungen freundlich, oft per Handschlag oder Umarmung unter Gleichgeschlechtlichen. Kleidung leger in Städten, konservativer in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft wird großgeschrieben – Einladungen zu Mahlzeiten höflich annehmen. Religiöse Stätten respektvoll betreten, besonders katholische Kirchen. Fotos nur nach Zustimmung machen, besonders von Personen. Diskussionen über Politik sensibel führen, um Konflikte zu vermeiden.

Saudi-Arabien
Kleidung konservativ, Frauen tragen Abaya und Kopftuch; Männer lange Hosen und Hemden. Händeschütteln unter Männern üblich; zwischen Mann und Frau nur nach Initiative der Frau. Gastfreundschaft ist hoch angesehen – Tee oder Mahlzeiten annehmen. Während des Ramadan tagsüber in der Öffentlichkeit nicht essen, trinken oder rauchen. Fotos von Menschen und religiösen Stätten nur mit Erlaubnis. Politische oder religiöse Themen strikt meiden.

Singapur
Begrüßungen meist per Handschlag; Smalltalk wird geschätzt. Kleidung sauber, gepflegt und dem Anlass angepasst. Gastfreundschaft in Haushalten respektvoll annehmen, Essensangebote nicht ablehnen. Rauchen nur in ausgewiesenen Bereichen. Pünktlichkeit sehr geschätzt. Diskussionen über Politik und Religion vorsichtig führen.

Südkorea
Begrüßungen formell, leichtes Verbeugen üblich; Handschlag mit Augenkontakt bei Geschäftspartnern. Kleidung gepflegt und angemessen, formeller bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten freundlich annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt, Sitzplätze werden ihnen überlassen. Fotografieren in Tempeln oder religiösen Stätten nur nach Erlaubnis. Konflikte oder Kritik eher indirekt äußern.

Syrien
Begrüßungen herzlich, meist per Handschlag oder kurzem Nicken. Kleidung konservativ, besonders für Frauen in der Öffentlichkeit. Gastfreundschaft ist zentral – Besucher werden oft mit Tee oder Mahlzeiten bewirtet. Während des Ramadan tagsüber nicht öffentlich essen oder trinken. Fotos von Personen nur nach Zustimmung; religiöse und historische Stätten respektvoll betreten. Politische Themen sensibel behandeln.

Taiwan
Begrüßungen meist per Handschlag oder leichtem Nicken. Kleidung gepflegt und dem Anlass angepasst; in Tempeln Schultern und Knie bedecken. Gastfreundschaft wird geschätzt – kleine Aufmerksamkeiten oder Mitbringsel sind willkommen. Älteren Menschen wird Respekt gezeigt, sie dürfen zuerst Platz nehmen. Fotografieren nur nach Zustimmung, besonders in religiösen oder privaten Bereichen. Diskussionen über Politik sensibel führen.

Thailand
Begrüßung traditionell mit „Wai“ (Handflächen vor der Brust, leichtes Verbeugen). Kleidung: Schultern und Knie bedecken, besonders in Tempeln. Respekt vor Mönchen, Frauen berühren sie nicht. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen und loben. Fotos von religiösen Zeremonien nur nach Erlaubnis. Politische und königliche Themen strikt respektvoll behandeln.

Timor-Leste
Begrüßungen freundlich, meist per Handschlag oder kurzem Nicken. Kleidung zurückhaltend und dem Anlass angepasst. Gastfreundschaft ist hoch geschätzt – Tee oder Mahlzeiten höflich annehmen. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung. Respekt vor Kirchen, religiösen Festen und Zeremonien. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Turkmenistan
Begrüßungen formell, meist per Handschlag; Smalltalk wird geschätzt. Kleidung konservativ, besonders Frauen sollten Schultern und Beine bedecken. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Tee oder Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotografieren nur nach Zustimmung. Politische Themen vorsichtig behandeln.

Usbekistan
Begrüßungen freundlich, oft per Handschlag und kurzem Smalltalk. Kleidung gepflegt und konservativ, besonders in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Respekt vor Älteren und religiösen Führern. Fotografieren nur mit Erlaubnis. Direkte Kritik vermeiden.

Vietnam
Begrüßungen höflich, oft per Handschlag oder leichtem Nicken. Kleidung sauber und dem Anlass angepasst, in Tempeln Schultern und Knie bedecken. Gastfreundschaft wird großgeschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Respekt vor Älteren zeigen, ihnen zuerst Platz lassen. Fotografieren von Personen oder religiösen Stätten nur mit Zustimmung. Diskussionen über Politik oder Krieg sensibel führen.


Australien und Ozeanien

Australien
Begrüßungen meist per Handschlag; unter Freunden kann auch Umarmung oder lockeres Schulterklopfen vorkommen. Kleidung sauber, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Höfliche Kommunikation ohne Arroganz wird erwartet. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Fidschi
Begrüßungen herzlich, oft per Handschlag oder leichtem Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativer in Dörfern. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten immer annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen oder Zeremonien nur nach Zustimmung. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Französisch-Polynesien
Begrüßungen freundlich, meist per Handschlag, unter Freunden Umarmung möglich. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei religiösen oder traditionellen Anlässen. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung. Höfliche Kommunikation wird erwartet.

Guam
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Kiribati
Begrüßungen herzlich, meist per Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten immer annehmen. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos nur nach Zustimmung. Politische Diskussionen sensibel führen.

Marshallinseln
Begrüßungen meist Handschlag; enge Freunde können sich auch umarmen. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei traditionellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Micronesien
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Politische Diskussionen sensibel führen.

Neuseeland
Begrüßungen meist per Handschlag; unter Freunden kann Umarmung vorkommen. Kleidung sauber, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Höfliche Kommunikation wird erwartet. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Nauru
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei traditionellen oder religiösen Anlässen. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Palau
Begrüßungen herzlich, meist per Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Papua-Neuguinea
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder leichtes Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten immer annehmen. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen sensibel führen.

Samoa
Begrüßungen herzlich, oft per Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Tonga
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei religiösen oder traditionellen Anlässen. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Tuvalu
Begrüßungen herzlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Politische Diskussionen sensibel führen.

Vanuatu
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.


Europa

Albanien
Begrüßungen erfolgen meist per Handschlag; unter engen Bekannten auch mit Umarmung. Kleidung gepflegt und dem Anlass angemessen; konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft ist hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten immer annehmen. Pünktlichkeit ist geschätzt, aber private Treffen beginnen oft flexibel. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Diskussionen über Politik oder Religion besser zurückhaltend führen.

Andorra
Begrüßungen freundlich, meist per Handschlag. Kleidung gepflegt, eher leger, aber für offizielle Anlässe formell. Gastfreundschaft wird geschätzt – kleine Aufmerksamkeiten für Gastgeber willkommen. Pünktlichkeit ist geschätzt, besonders bei Terminen. Fotos von Menschen oder Privathäusern vorher erfragen. Politische Diskussionen höflich und respektvoll führen.

Armenien
Bereits in Asien behandelt – gleiche Gepflogenheiten gelten auch für den europäischen Teil (armenische Diaspora).

Belgien
Begrüßungen per Handschlag; unter Freunden auch Wangenkuss (ein bis drei Male, regional unterschiedlich). Kleidung sauber und gepflegt, in Städten modern, in ländlichen Gegenden konservativ. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen annehmen. Pünktlichkeit ist üblich, besonders bei geschäftlichen Terminen. Fotos von Menschen nur mit Erlaubnis, besonders in privaten Bereichen. Diskussionen über Politik und Religion freundlich und respektvoll führen.

Bosnien und Herzegowina
Begrüßungen meist per Handschlag; unter engen Bekannten auch Wangenkuss. Kleidung gepflegt und dem Anlass angepasst, in ländlichen Gebieten eher konservativ. Gastfreundschaft ist hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Pünktlichkeit bei Terminen wird geschätzt, private Treffen beginnen oft flexibel. Diskussionen über Religion oder Politik sollten respektvoll und vorsichtig geführt werden.

Bulgarien
Begrüßungen per Handschlag; enge Freunde oder Familie begrüßen sich auch mit Umarmung. Kleidung sauber und gepflegt, in Städten modern, in Dörfern konservativ. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Essen höflich annehmen. Fotos von Menschen vorher erfragen, besonders in privaten Bereichen. Ältere Menschen genießen hohen Respekt; man lässt ihnen Platz und priorisiert sie bei Gesprächen. Politische Diskussionen sollten höflich und vorsichtig geführt werden.

Dänemark
Begrüßungen locker per Handschlag oder kurzem Nicken. Kleidung gepflegt, eher leger, formell für offizielle Anlässe. Gastfreundschaft wird geschätzt, Einladungen zu Essen höflich annehmen. Pünktlichkeit sehr wichtig, besonders bei Terminen. Direkte Kommunikation üblich, jedoch ohne Arroganz. Fotos von Privatpersonen vorher erfragen.

Deutschland
Begrüßungen erfolgen meist per Handschlag; enge Bekannte umarmen sich auch. Kleidung gepflegt und dem Anlass angemessen, eher formal bei Geschäftsterminen. Pünktlichkeit wird sehr geschätzt. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Essen annehmen. Fotos von Privatpersonen oder Häusern vorher erfragen. Diskussionen über Politik oder Religion respektvoll führen.

Estland
Begrüßungen meist per Handschlag, ein leichtes Nicken ist ebenfalls üblich. Kleidung sauber, gepflegt und dem Anlass angepasst. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Direkte Kommunikation üblich, dennoch höflich bleiben. Fotos von Menschen oder Privathäusern nur nach Erlaubnis.

Finnland
Begrüßungen eher zurückhaltend, meist per Handschlag. Kleidung sauber, gepflegt und dem Anlass entsprechend. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr geschätzt, Unpünktlichkeit gilt als unhöflich. Persönlicher Raum ist wichtig; Abstand wahren. Fotos von Privatpersonen nur nach Zustimmung machen.

Frankreich
Begrüßungen per Handschlag im Geschäftsleben; unter Freunden Wangenkuss (in der Regel zweimal, regional unterschiedlich). Kleidung gepflegt und modisch, besonders in Städten. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei geschäftlichen Terminen geschätzt, privat etwas flexibler. Höfliche, zurückhaltende Kommunikation wird bevorzugt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung, besonders in privaten Bereichen.

Georgien
Bereits in Asien behandelt – gleiche Gepflogenheiten gelten auch für den europäischen Teil (armenische Diaspora).

Griechenland
Begrüßungen herzlich, meist per Handschlag, enge Freunde umarmen sich. Kleidung gepflegt, in Städten modern, in ländlichen Gegenden konservativer. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee immer annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt, private Treffen beginnen oft flexibel. Diskussionen über Politik und Religion höflich führen.

Island
Begrüßungen eher locker, meist Handschlag oder kurzes Nicken. Kleidung sauber, wetterangepasst und dem Anlass entsprechend. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr wichtig. Persönlicher Raum ist geschätzt; Abstand wahren. Fotos von Privatpersonen nur nach Zustimmung machen.

Italien
Begrüßungen herzlich, Handschlag im Geschäftsleben, Wangenkuss bei Freunden oder Familie. Kleidung gepflegt und modisch, besonders in Städten. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wird geschätzt, in privaten Treffen oft flexibler. Älteren Menschen wird Respekt entgegengebracht. Fotos von Menschen vorher erfragen, besonders in privaten Bereichen.

Irland
Begrüßungen freundlich, meist per Handschlag oder kurzer Umarmung unter Freunden. Kleidung sauber und dem Anlass angemessen, eher leger. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit wichtig, private Treffen beginnen oft flexibel. Humor und Smalltalk sind willkommen. Fotos von Menschen nur nach Erlaubnis machen.

Kosovo
Begrüßungen meist per Handschlag, unter Freunden auch Umarmung. Kleidung sauber und dem Anlass entsprechend, eher konservativ in ländlichen Gebieten. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen ist respektiert, privat etwas flexibler. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Kroatien
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden auch Wangenkuss. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft wird großgeschrieben – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt, privat flexibel. Ältere Menschen respektieren und ihnen Vorrang geben. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Lettland
Begrüßungen meist per Handschlag, Nicken bei Bekanntschaft üblich. Kleidung sauber und dem Anlass angepasst. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wichtig. Persönlicher Raum ist respektiert. Fotos von Privatpersonen vorher erfragen.

Liechtenstein
Begrüßungen per Handschlag; enge Bekannte können sich auch umarmen. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Terminen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr geschätzt. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Diskussionen über Politik oder Religion höflich führen.

Litauen
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden auch kurzes Umarmen möglich. Kleidung sauber und dem Anlass angepasst, in Städten modern. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert. Persönlicher Raum wird geschätzt. Fotos von Menschen nur nach Erlaubnis machen.

Luxemburg
Begrüßungen meist per Handschlag; unter Freunden auch Umarmung oder kurzer Wangenkuss. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wichtig. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Malta
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag, unter Freunden Umarmung möglich. Kleidung gepflegt, eher leger im Alltag, formell für offizielle Anlässe. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Moldawien
Begrüßungen meist per Handschlag, unter engen Freunden Umarmung möglich. Kleidung sauber und dem Anlass entsprechend. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten höflich annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt, privat etwas flexibler. Ältere Menschen respektieren. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Monaco
Begrüßungen formell, meist Handschlag; enge Freunde können sich umarmen. Kleidung gepflegt und elegant, besonders in Städten. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Montenegro
Begrüßungen per Handschlag; unter Freunden auch Wangenkuss. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos von Menschen vorher erfragen.

Niederlande
Begrüßungen meist Handschlag, unter Freunden auch Umarmung. Kleidung sauber und gepflegt, eher leger, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr wichtig. Direkte Kommunikation üblich, dennoch höflich bleiben. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Nordmazedonien
Begrüßungen per Handschlag; enge Freunde können sich auch umarmen. Kleidung sauber, eher konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Norwegen
Begrüßungen zurückhaltend, meist Handschlag. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, leger im Alltag. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Essen oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr wichtig. Persönlicher Raum respektiert. Fotos von Privatpersonen nur nach Zustimmung machen.

Österreich
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden auch Umarmung oder Wangenkuss. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Polen
Begrüßungen meist Handschlag, unter engen Freunden auch Umarmung. Kleidung sauber und dem Anlass angepasst, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Portugal
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden Wangenkuss (meist zweimal). Kleidung gepflegt und dem Anlass entsprechend. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt. Ältere Menschen respektieren. Diskussionen über Politik höflich führen.

Rumänien
Begrüßungen meist per Handschlag; unter engen Freunden auch Umarmung. Kleidung sauber und dem Anlass entsprechend, eher konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat etwas flexibler. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Russland
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden Umarmung oder Wangenkuss möglich. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft hoch geschätzt – Einladungen zu Tee oder Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wichtig, privat flexibler. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

San Marino
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Schweden
Begrüßungen eher zurückhaltend, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, leger im Alltag. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr wichtig. Persönlicher Raum respektiert. Fotos von Privatpersonen nur nach Zustimmung machen.

Schweiz
Begrüßungen per Handschlag; unter Freunden auch kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Serbien
Begrüßungen per Handschlag; enge Freunde können sich auch umarmen. Kleidung sauber, eher konservativ in ländlichen Gebieten. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Ältere Menschen genießen Respekt. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Slowakei
Begrüßungen meist per Handschlag, unter engen Freunden auch Umarmung möglich. Kleidung sauber und dem Anlass entsprechend, eher konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt, privat etwas flexibler. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Slowenien
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Spanien
Begrüßungen per Handschlag im Geschäftsleben; unter Freunden Wangenkuss (zwei Mal üblich). Kleidung gepflegt, modisch, besonders in Städten. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wichtig, privat etwas flexibler. Ältere Menschen genießen Respekt. Diskussionen über Politik oder Religion höflich führen.

Tschechien
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, eher konservativ in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Türkei
Begrüßungen per Handschlag; unter Freunden oder Familie Umarmung möglich. Kleidung konservativ, besonders in ländlichen Regionen und religiösen Stätten. Gastfreundschaft hoch – Einladungen zu Mahlzeiten oder Tee annehmen. Während des Ramadan tagsüber in der Öffentlichkeit nicht essen, trinken oder rauchen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Ungarn
Begrüßungen meist per Handschlag; unter Freunden auch Umarmung. Kleidung gepflegt, formell bei Geschäftsterminen, leger in Alltagssituationen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wichtig, privat etwas flexibler. Älteren Menschen wird Respekt entgegengebracht. Diskussionen über Politik oder Religion respektvoll führen.

Ukraine
Begrüßungen meist per Handschlag, enge Freunde umarmen sich. Kleidung sauber und dem Anlass entsprechend, eher konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen geschätzt, privat flexibel. Ältere Menschen respektieren. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Vereinigtes Königreich
Begrüßungen per Handschlag im Geschäftsleben; unter Freunden Umarmung möglich. Kleidung gepflegt, eher formell bei Terminen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit sehr geschätzt. Höfliche und zurückhaltende Kommunikation bevorzugt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.


Mittelamerika und Karibik

Bahamas
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien oder offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Barbados
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber und gepflegt, leger im Alltag, formell bei Zeremonien. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Belize
Begrüßungen freundlich, meist per Handschlag oder Nicken. Kleidung leger im Alltag, sauber und gepflegt; bei religiösen oder offiziellen Anlässen formeller. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Costa Rica
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden auch kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wird geschätzt, privat flexibler. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Dominica
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Dominikanische Republik
Begrüßungen meist Handschlag, unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, gepflegt, leger im Alltag, konservativ bei religiösen oder traditionellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

El Salvador
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden auch kurze Umarmung. Kleidung sauber und dem Anlass angepasst, eher konservativ in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen genießen Respekt. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat etwas flexibler. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Grenada
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Guatemala
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Haiti
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden auch kurze Umarmung. Kleidung sauber und gepflegt, eher konservativ in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos nur nach Zustimmung machen.

Jamaika
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Kuba
Begrüßungen meist Handschlag, unter Freunden Umarmung oder Wangenkuss. Kleidung sauber, gepflegt, formell bei offiziellen Anlässen, leger im Alltag. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Puerto Rico
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber und gepflegt, leger im Alltag, formell bei Zeremonien. Gastfreundschaft wird hoch geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Saint Kitts und Nevis
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Saint Lucia
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.

Saint Vincent und die Grenadinen
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Trinidad und Tobago
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft sehr wichtig – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Diskussionen über Politik vorsichtig führen.


Nordamerika

Kanada
Begrüßungen meist per Handschlag; unter Freunden Umarmung möglich. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Höfliche Kommunikation wird erwartet. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Mexiko
Begrüßungen per Handschlag im Geschäftsleben; unter Freunden Umarmung oder Wangenkuss üblich. Kleidung gepflegt, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Pünktlichkeit bei privaten Treffen flexibel, bei Terminen formell. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Vereinigte Staaten von Amerika
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden kann auch Umarmung vorkommen. Kleidung sauber und dem Anlass entsprechend, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen sehr wichtig. Höfliche Kommunikation ohne Arroganz wird erwartet. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.


Südamerika

Argentinien
Begrüßungen herzlich, meist Handschlag im Geschäftsleben, Wangenkuss unter Freunden üblich. Kleidung gepflegt, modisch, besonders in Städten, konservativ auf dem Land. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Bolivien
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden auch kurze Umarmung. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, eher konservativ in ländlichen Gebieten. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Brasilien
Begrüßungen herzlich, Handschlag im Geschäftsleben, Umarmung oder Wangenkuss unter Freunden üblich. Kleidung gepflegt, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Ältere Menschen genießen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Chile
Begrüßungen meist Handschlag, unter Freunden auch Umarmung möglich. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen wichtig, privat flexibel. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Ecuador
Begrüßungen per Handschlag; unter Freunden Umarmung oder Wangenkuss üblich. Kleidung sauber, dem Anlass angepasst, konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Guyana
Begrüßungen meist Handschlag, unter Freunden auch kurze Umarmung. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, eher konservativ. Gastfreundschaft wird geschätzt – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Paraguay
Begrüßungen per Handschlag, unter Freunden auch Umarmung möglich. Kleidung sauber, dem Anlass entsprechend, konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Peru
Begrüßungen meist Handschlag; unter Freunden kurze Umarmung möglich. Kleidung sauber, dem Anlass angepasst, eher konservativ in ländlichen Gegenden. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Suriname
Begrüßungen freundlich, meist Handschlag oder Nicken. Kleidung sauber, leger im Alltag, konservativ bei Zeremonien. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten annehmen. Ältere Menschen respektieren. Fotos nur nach Zustimmung machen. Politische Diskussionen vorsichtig führen.

Uruguay
Begrüßungen herzlich, meist Handschlag im Geschäftsleben, Wangenkuss unter Freunden üblich. Kleidung gepflegt, leger im Alltag, formell bei offiziellen Anlässen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Pünktlichkeit bei Terminen respektiert, privat flexibel. Ältere Menschen genießen besonderen Respekt. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.

Venezuela
Begrüßungen meist Handschlag, unter Freunden Umarmung oder Wangenkuss üblich. Kleidung sauber, dem Anlass angepasst, konservativ in ländlichen Regionen. Gastfreundschaft groß – Einladungen zu Mahlzeiten oder Kaffee annehmen. Ältere Menschen respektieren. Pünktlichkeit bei Terminen flexibel, privat locker. Fotos von Menschen nur nach Zustimmung machen.